Herzschlaufe Wil SG

Neue E-Bike-Traumroute: „Herzschlaufe Wil“ verbindet ab Mai drei Kantone nahe dem Bodensee

,

Die Region rund um den Bodensee und das angrenzende Hinterland ist bald um eine attraktive Freizeitattraktion reicher. Nach intensiver Planungs- und Realisierungszeit steht die Eröffnung der „Herzschlaufe Wil“ bevor. Dieses neue touristische Highlight, entwickelt von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Thurgau Tourismus, der Standortförderung Zürioberland, der Stadt Wil und der renommierten Herzroute AG, verspricht unvergessliche E-Bike-Erlebnisse durch drei Kantone. Radfahrbegeisterte aus der Region Biberach bis Bodensee dürfen sich auf ein neues, lohnendes Ausflugsziel in der benachbarten Schweiz freuen.

Feierliche Eröffnung der Herzschlaufe Wil

Merken Sie sich den Termin vor: Am Samstag, den 10. Mai 2025, wird die Herzschlaufe Wil offiziell eingeweiht. Ab 14:30 Uhr findet auf dem Hofplatz in der malerischen Wiler Altstadt ein öffentlicher Festakt statt. Mit Ansprachen, einem gemütlichen Apéro und musikalischer Umrahmung wird dieser Meilenstein für den regionalen Tourismus gebührend gefeiert – eine perfekte Gelegenheit, die neue Route kennenzulernen.

Naturgenuss trifft Kultur: Das erwartet Sie auf 95 Kilometern

Die Herzschlaufe Wil erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 95 Kilometern und führt Radfahrer auf überwiegend verkehrsarmen Wegen durch abwechslungsreiche Landschaften. Die Route ist bewusst so konzipiert, dass sie sowohl landschaftliche Schönheit als auch kulturelle Schätze vereint. Freuen Sie sich auf beeindruckende Panoramen, wie den Blick vom Sitzberg oder die Sicht auf den majestätischen Säntis bei Braunau. Entdecken Sie den idyllischen Altbach bei Kirchberg und lassen Sie sich von historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Fischingen, dem geschichtsträchtigen Gasthof Gyrenbad oder der Kommende Tobel begeistern. Als Teil des bekannten Herzroute-Portfolios (Veloland-Strecke Nr. 999) steht die Herzschlaufe Wil für höchste Qualität im Schweizer Veloland.

Für weitere Ausflugs-Inspiration, entdecken Sie den Veranstaltungskalender für die Kantone Thurgau und St. Gallen.

Perfekt für E-Bikes: Planung und Service

Obwohl die Strecke für alle geübten Radfahrer geeignet ist, empfiehlt sich aufgrund einiger längerer Steigungen die Nutzung eines E-Bikes, um die Tour entspannt genießen zu können. Etwa 10% der Strecke verlaufen auf Naturstrassen, was für ein authentisches Fahrerlebnis sorgt. Wer die gesamte Runde nicht an einem Tag bewältigen möchte, profitiert von den guten Bahnanschlüssen in Rikon ZH, Wila ZH, Guntershausen TG oder Elgg ZH, die flexible Ein- und Ausstiege ermöglichen. Für alle, die ohne eigenes E-Bike anreisen, ist eine E-Bike-Vermietstation direkt in Wil SG geplant. Unterwegs finden sich zudem Ladestationen für den Akku. Sollten Sie die Tour auf zwei Tage aufteilen wollen, bieten sich attraktive Übernachtungsmöglichkeiten beispielsweise in Turbenthal ZH oder direkt in Wil SG an.

Nachhaltiger Tourismus für die Region

Die Herzschlaufe Wil ist mehr als nur eine neue Veloroute. Sie ist ein Bekenntnis zum sanften Tourismus und zur Naherholung. Das Radwandern fügt sich harmonisch in die wertvolle Landschaft ein und trägt gleichzeitig zum Erhalt und zur qualitativen Weiterentwicklung der regionalen Freizeitinfrastruktur bei. Das Projekt wurde durch die Neue Regionalpolitik (NRP) des Bundes und der beteiligten Kantone sowie durch die Unterstützung der Stadt Wil ermöglicht.

Alle Informationen zur neuen Herzschlaufe Wil auf einen Blick

Die Route ist in beide Richtungen als Veloland-Strecke Nr. 999 ausgeschildert. Detaillierte Routenbeschreibungen und Kartenmaterial stehen auf den Webseiten der Herzroute AG sowie der beteiligten Tourismusregionen zum Download bereit. Ein kostenloser Routenführer mit allen wichtigen Hinweisen und Tipps kann zudem online unter www.herzroute.ch/bestellen angefordert werden. Machen Sie sich bereit, ab Mai 2025 die neue Herzschlaufe Wil zu entdecken – ein lohnendes Ziel für einen Tagesausflug oder einen Kurzurlaub mit dem E-Bike!

Quelle Titelbild: St. Gallen-Bodensee Tourismus © Foto: Christof Sonderegger

Beitragskategorien: ,